
Abends in einer Kneipe, jeder Tisch ist besetzt–viele sind zu zweit hier, andere zu viert, manche alleine. Alle haben ein Getränk ihrer Wahl vor sich, so weit so normal. Bei näherem Hinsehen fällt auf, dass keine Gespräche zu hören sind und alle Kopfhörer tragen: die Kneipe ist am heutigen Abend eine Audio-Vinothek, die Gäste haben sich eingefunden, um ehrlichen Erzählungen über Sex zuzuhören.
Sex ist zwar medial omnipräsent, aber offene Gespräche darüber, wie wir begehren und was wir beim Sex emotional erleben, kommen selten vor. Fast allen fehlt das Vokabular, um zu beschreiben, was in ihnen vorgeht, wenn sie Sex haben. Anna Papst und Mats Staub haben sich in ihrem ersten gemeinsamen Langzeitprojetk «Intime Revolution» auf die Suche nach Menschen gemacht, die es dennoch versuchen. Sie alle mussten oder wollten im Laufe ihres Lebens Sexualität neu und bewusst lernen. Ihre berührenden und tiefgründigen Geschichten werden sprachlich verdichtet und neu eingesprochen präsentiert.
In der Audio-Vinothek erwartet das Publikum ein kollektives und gleichzeitig intimes Hörerlebnis. Den Besucher:innen werden Getränke und Kopfhörer serviert. Jede:r kann sich aus einer Vielzahl von Stimmen und Erzählungen nach eigenem Geschmack ein auditives Mehr-Gänge-Menü zusammenstellen: Lieber der Rentnerin zuhören, die während 25 Ehejahren keinen Spaß an Sex hatte und jetzt 'anständig ausschweifend' lebt? Oder dem schwulen jungen Mann, der nach acht Jahren Abstinenz die körperliche Liebe neu entdeckt?
Presse
«Das ist das intim-revolutionäre an diesem Projekt: als Zuhörerin tauche ich ein in einen Bereich der als gegeben, bekannt und natürlich erscheint – dass dem nicht so ist, beweist 'Intime Revolution' auf leise und berührende Weise.»
SRF 2 Kultur, 23. August 2022
«Wer die Weinkarte umblättert, findet dann – der erste Coup – das Geschichtenmenü, zusammengesetzt aus den Erzählungen der Menschen, mit denen das Duo gesprochen hat, die Namen sind anonymisiert. Man kann zum Beispiel 'Annemarie, 70' wählen, oder 'Marco, 27'. Die längste Geschichte dauert knapp zwanzig Minuten, die kürzeste etwa zehn. Eingelesen wurden die Protokolle, zu denen das Künstlerinnenduo nichts hinzugedichtet hat, von professionellen Sprechern und Schauspielerinnen. Das ist der zweite Coup.»
Republik, 24. August 2022
Stationen
Bochum, Ruhrtriennale, 12.–20. August & 8.–17. September 2022
Zürich, Zürcher Theaterspektakel, 23.–30. August 2022
Frankfurt, Künstlerhaus Mousonturm, April 2023
Luzern, Kleintheater, April 2023
Basel, Kaserne, Mai 2023
Credits
Idee, Konzept: Anna Papst & Mats Staub
Szenographie: Luana Paladino
Sprecher:innen: Robert Baranowski, Thomas Douglas, Silke Geertz, Carolin Jakoby, Florentine Krafft, Agnes Lampkin, Kilian Land, Emily Magorrian, Elayne Phillips, Ursula Reiter, Suly Röthlisberger, Carina Thurner, Beren Tuna, Ondrej Vidlar, Lea Whitcher
Aufnahme, Schnitt, Mastering: Philip Bartels
Interviews, Texte, Tonregie: Anna Papst
Interviews, Montage, Tonregie: Mats Staub
Dramaturgie: Nina Bade
Übersetzung: David Tushingham
Musik: Franz Schubert (Klavier: Philip Bartels)
Grafik: Studio Krispin Heé (Krispin Heé, Tim Wetter)
Keramikvasen: Karin Kurzmeyer
Technik: Hanno Sons, Benno Seidel
Produktionsleitung: Katharina Rückl, Zoë Hars, Barbara Simsa
Beratung: Kristina Marlen, Alexander Hahne, Jessica Sigerist
Produktion: zwischen_produktionen
Koproduktion: Ruhrtriennale, Zürcher Theater Spektakel, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt, Kaserne Basel
Kooperation: Kleintheater Luzern
Unterstützung: Stadt Zürich Kultur, Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung, Ernst Göhner Stiftung, Kanton Zürich Fachstelle Kultur, Migros Zürich